Governance and Human Rights: Konferenz

Jahreskonferenz zu aktuellen Themen aus Governance and Human Rights

Ein besonderer Höhepunkt im Studienverlauf des Master Governance and Human Rights ist die jährlich stattfindende Konferenz. Als interaktive, online durchgeführte Veranstaltung bringt sie Studierende, Alumni und externe Expert*innen zusammen – für einen intensiven Austausch über aktuelle Themen im Bereich Governance und Menschenrechte.

Allgemeine Informationen

Von Studierenden geplant – für ein breites Publikum geöffnet

Die Konferenz wird im Rahmen des Projektmoduls von den Studierenden selbst konzipiert und umgesetzt. Dabei wählen sie das Schwerpunktthema, laden Speaker*innen ein, gestalten das Programm – und setzen so eigene inhaltliche Akzente. 

Die Veranstaltung richtet sich nicht nur an die aktuell Studierenden aller Jahrgänge und an Alumni des Programms, sondern öffnet sich gezielt auch für ein externes Fachpublikum aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Praxis.

Kompakt, digital und inhaltlich vielseitig

Das Konferenzformat ist bewusst kompakt gehalten: In drei bis vier Stunden erwartet die Teilnehmenden ein abwechslungsreiches Programm mit Keynotes, Workshops und Panel-Diskussionen – alles online und damit international zugänglich. 

Die Themenvielfalt spiegelt die Perspektiven der Studierenden wider. In den vergangenen Jahren standen unter anderem Fragen der Umweltgerechtigkeit, digitale Menschenrechte und die Rolle von Unternehmen in Konfliktregionen im Fokus. Regelmäßig sind namhafte Expert*innen aus internationalen Organisationen, NGOs oder Think Tanks als Speaker*innen dabei. 

Perspektiven teilen – Netzwerke stärken

Die Konferenz bietet Raum für Debatte, Wissenstransfer und Vernetzung – über Disziplinen, Generationen und Ländergrenzen hinweg. Sie ist Ausdruck des Selbstverständnisses des Studiengangs: praxisnah, dialogisch und global orientiert. 

Save the date – Konferenz 2025

Die Daten für die diesjährige Konferenz: 16.09.2025 - 15:30 bis 18:30 

Rückblick auf die Konferenzen der letzten Jahre

Die Themen der Konferenzen werden von den Studierenden festgelegt. In den letzten 8 Jahren sind ganz unterschiedliche Themen behandelt worden.

JahrThema
2024“Quenching the thirst of people and business reconciling the right to water and (responsible) business practices in the food and beverage sector”
2023“Inclusive Society – Disability Awareness in the Context of Good Health, Well-being, and Quality Education”
2022“Generation Global Digital: How digitalisation affects Human Rights”
2021“Intersectionality during COVID 2019: Approaches and Lessons”<
2020“Human Rights in cyber space”
2019"The Role of the Council of Europe in Challenging Times”
2018“The textile industry and Human Rights"
2017“The Human Rights implications of digitalisation and the role of education”
2016“10 Years Human Rights Council - What difference has it made? What difference should it make in the future”

Kontakt & Beratung

Koordination

Dr. Iryna Shkura
Universitätsallee 1, 40.121
21335 Lüneburg
Fon 04131.677-2942
gahr@leuphana.de

E-Mail-Kontakt

Sie erreichen das Team des Studiengangs per E-Mail an gahr@leuphana.de.

Leitung

Prof. Dr. Till Patrik Holterhus MLE. LL.M. (Yale)
Universitätsallee 1, C4.122a
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-2310
till.holterhus@leuphana.de

OSZAR »